Coaching Dr. Nörtemann
Willkommen auf der Homepage von Dr. med. Matthias Nörtemann. Hier finden Sie eine Auswahl fachspezifischer Angebote aus den Bereichen Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Psychotherapie. Viel Spass beim Lesen und Ausprobieren.

Was bedeutet Coaching?
In Abgrenzung zur Psychotherapie werden im Coaching keine Diagnosen gestellt und das Ziel besteht nicht in der Behandlung von Krankheiten.
Im privaten Leben kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man alleine nicht wirklich gut weiterkommt. Manchmal findet man seine Lösungen alleine; manchmal genügt es, Rat von Freunden einzuholen – und manchmal ist es einfach besser, sich professionelle Unterstützung zu holen. Das gilt für berufliche wie auch für private Anliegen. Die Klienten, die zu mir kommen, suchen häufig Unterstützung bei der Entwicklung und Verwirklichung eigener Potentiale, bei der Entwicklung von Lebensfreude, bei Einschränkungen durch Ängste oder bei Schwierigkeiten im Bereich Partnerschaft und Sexualität.
Die beruflichen Aspekte des Coaching können Probleme in Prüfungs- oder Auftritts-Situationen betreffen, Begleitung in beruflichen Veränderungsprozessen wie vielleicht ein Wechsel in eine neue Hierarchiestufe.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Hochbegabung.

Mein Coaching-Ansatz
Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bin ich seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Therapie- und Beratungsansätzen vertraut. In meiner Arbeit biete ich – je nach Problemstellung – unterschiedliche Ansätze an. Dabei bringe ich meine Erfahrungen in kognitiver, systemischer sowie tiefenpsychologischer Therapie ein. All diese Ansätze kombinieren sich sehr gut mit meinem Spezialgebiet, den imaginativen oder hypnotherapeutischen Interventionen. Dadurch gelingt es vielen Klienten, in vergleichsweise kurzer Zeit eine hilfreiche und für sie relevante Veränderung zu bewirken.
Anzahl der Sitzungen und Preise

Wenn Sie mit einem konkreten, klar umschriebenen Anliegen kommen und das Problem für sie keine unbewusste psychische Funktion innehat, genügen oft bis zu 10 Sitzungen, um eine gewünschte Veränderung zu erreichen. Komplexere Probleme können aber auch mehr Zeit in Anspruch nehmen. In solchen Fällen muss für die Veränderung oder Lösung oft erst mal eine gewisse „Vorarbeit“ geleistet werden. Da ich mit einem lösungsorientierten Ansatz arbeite, ist in der Regel eine überschaubare Anzahl von Stunden ausreichend. Die einzelnen Sitzungen finden in einem Abstand von 2 – 4 Wochen statt. Ich biete Sitzungen ab 60 Minuten an, empfehle jedoch bei bei komplexeren oder sensibleren Themen 90-minütige Termine, um ausreichend Raum für die Entwicklung ihrer Lösungen zu schaffen. Da es sich beim Coaching nicht um Psychotherapie handelt, werden die Kosten hierfür weder von der gesetzlichen, noch von privaten Krankenkassen übernommen. Sie können die Aufwendungen für Coaching aber in den meisten Fällen als Werbungskosten von der Steuer absetzen.
Eine psychotherapeutische Behandlung wird nach der geltenden Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet und in der Regel von den privaten Krankenkassen übernommen.
Was bedeutet imaginativ?
Durch geleitete Fokussierungstechniken können Menschen einen sehr konzentrierten und gleichzeitig entspannten Zustand erreichen, in dem der Organismus über eine erhöhte Aufnahmebereitschaft und eine vielschichtigere Wahrnehmungsfähigkeit verfügt. Dieser „hypnotische“ Zustand ist so ähnlich wie der Moment kurz vor dem Einschlafen. In diesem Zustand überwiegt das bildhafte, intuitive, metaphorische Denken. Es regulieren sich dabei nicht nur Blutdruck, Atmung, Puls, Muskelspannung und Immunparameter, wodurch der Organismus eine tiefe regenerative Entspannung erfährt; auch seelische Prozesse, die sich durch Logik und Willen alleine nicht oder kaum beeinflussen lassen, zeigen in diesem Zustand eine erhöhte Reaktions- und Veränderungsbereitschaft. Verborgene Ressourcen und vergessene Fähigkeiten werden aktiviert und neue Kompetenzen entwickeln sich. Hypnotherapie ist ein hoch wirksames Verfahren, das vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie der Bundesregierung wissenschaftlich anerkannt ist. http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=51567

Coaching oder Psychotherapie?

Coaching
Coaching lässt sich auf viele Fragestellungen anwenden. Gute Erfahrungen bestehen u.a. bei beruflichen oder privaten Veränderungssituationen, Konflikten im beruflichen Umfeld, Beziehungsschwierigkeiten oder Ängsten. Coaching kann ganz allgemein auch dann eine Option sein, wenn Diskretion für Sie besonders wichtig ist.
Psychotherapie
Für medizinische Probleme oder diagnostizierte Störungsbilder bietet sich eine psychotherapeutische Behandlung an. Gute Erfahrungen bestehen bei psychosomatischen Beschwerden, Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Burn out, Depressionen, sexuellen Störungen sowie im Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
Links
Kaum ein therapeutisches Verfahren fasziniert so sehr wie die Hypnose. Bei der Suche nach weiterführenden Informationen sind die Quellen in Bezug auf Qualität und Seriosität sehr aber unterschiedlich. Um Ihnen einen guten Überblick über das Verfahren und seine Möglichkeiten und Grenzen zu ermöglichen, empfehle ich z.B. die nachfolgenden Links. Hier können sie interessante Informationen zum Thema finden, die nach meiner Einschätzung ebenso informativ wie seriös sind.
Allgemeine Informationen der führenden Fachgesellschaften M.E.G. e.V. (Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose e.V.) DGH (Deutsche Gesellschaft für klinische Hypnose e.V.)
Falls Sie Informationen zum Thema Hochbegabung suchen, finden Sie hier weiterführende Informationen
http://www.koennen-macht-spass.de
Zu meiner Person
Dr. med. Matthias Nörtemann- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Coach und Mentaltrainer
Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München Klinik Harlaching
Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (M.E.G.)
Weiterbildungsermächtigt durch die Bayerische Landesärztekammer u.a. für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie (Hypnose).
Wie Sie mich erreichen
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sanatoriumsplatz 2, 81545 München
Tel.: 089/6210-2896
E-Mail: info@dr-noertemann.de
Sprechzeiten
nach individueller Vereinbarung
